Neue Compliance Anforderungen mit verschärfter Haftung Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wirft zwar bereits seine Schatten voraus, wird jedoch erst zum 01.01.2023 seine volle Wirksamkeit entfalten. Schon aber steht die nächste Regulierung von Sorgfaltspflichten bevor. Am 23.02.2022 stellte die EU Kommission einen Entwurf für eine Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Wertschöpfungsketten vor. Wie bereits das deutsche LkSG ist […]

Möchte der Betriebsrat gegen den Willen des Arbeitgebers die Einführung eines elektronischen Zeiterfassungssystems durchsetzen, kann er nach einer Entscheidung des LAG Düsseldorf nun wohl mindestens eine Einigungsstelle erzwingen. Ob eine solche Einigungsstelle dann auch gegen den Willen des Arbeitgebers über die Einführung des Systems entscheiden kann, ob dem Betriebsrat also auch ein sogenanntes „Initiativrecht“ zusteht […]

Das wachsende Bewusstsein von Managern für Compliance führt immer häufiger zu internen Ermittlungen zur Aufklärung tatsächlicher oder vermeintlicher Straftaten und Vertrags­verstöße. Diese Tendenz wird sich durch das in Kürze zu erwartende Hinweisgeberschutzgesetz und das Anfang nächsten Jahres in Kraft tretende Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz noch verstärken. Schon jetzt aber gibt es eine auffällige Häufung arbeits­gerichtlicher Entscheidungen zur Durchführung […]

Neuer Arbeitgeber­zuschuss ist im Januar erstmals bei der Lohn/Gehalts­abrechnung zu berücksichtigen

Für Neuverträge galt die Regelung des Betriebsrenten­stärkungs­gesetzes bereits seit 2019, nunmehr ist auch für Altverträge ein Arbeitgeber­zuschuss von 15 % des umgewandelten Entgelts, höchstens jedoch in Höhe der eingesparten Sozial­versicherungs­beiträge, zu leisten. Dies gilt, wenn die Entgelt­umwandlung über eine Direkt­versicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfond durchgeführt wird. Tarif­vertragliche Abweichungen sind möglich.

Unternehmen mit Betriebsrat und mehreren Betriebsstätten / Filialen kennen das Problem – ein Wildwuchs von Betriebsratsgremien, die nicht immer gut zusammenarbeiten

Das Betriebsverfassungsgesetz stellt bei der Frage wo und wie viele Betriebsräte in welcher Größe zu bilden sind auf Faktoren ab, die gestaltbar sind. In unserem Workshop vergangene Woche stellte Axel Bertram die Möglichkeiten vor, die das Gesetz bietet.

Das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) fordert von Arbeitgebern vor allem die Sicherstellung von Höchstarbeits- und Ruhezeiten für seine Mitarbeiter. Um beurteilen zu können, wann die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte erreicht sind, müssen Arbeitgeber zunächst die „Arbeitszeiten“ ihrer Mitarbeiter bestimmen. Bislang zählen Reisezeiten häufig nicht als „Arbeitszeit“ in diesem Sinne. Das deutsche Arbeitszeitrecht ist jedoch an der übergeordneten […]

Trotz steigender Infektionszahlen gelten am Arbeitsplatz – neben der Homeoffice-Pflicht – weiterhin die bereits bekannten 3G-Regelungen, wonach der Zugang zum Arbeitsplatz nur für geimpfte, genesene und negativ getestete Personen zulässig ist und der Arbeitgeber dies durch tägliche Kontrollen vor dem Betreten der Arbeitsstätte sicherstellen muss. Zum 15.01.2022 hat sich von vielen unbemerkt jedoch geändert, wer […]

Microsoft-Office gehört in fast allen Unternehmen zur Grundausstattung und ist aus dem täglichen Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Während die altbekannten Anwendungen Word, Excel und Powerpoint früher nur lokal installiert und betrieben wurden, handelt es sich bei „Microsoft 365“ um eine Cloud-Lösung die diverse Dienste und Anwendungen umfasst, die weit über die zuvor genannten Anwendungen hinausgehen und […]

Das Betriebsverfassungs­gesetz regelt in seinem Ursprungs­zustand nicht ausdrücklich, dass Betriebs­versammlungen in Präsenz stattfinden müssen. Man geht jedoch althergebracht davon aus, dass Betriebs­versammlungen in Präsenz stattzufinden haben, weil es schon an Alternativen für eine virtuelle Durchführung mit allseitigen Interaktions­möglichkeiten fehle. Dieses Verständnis stammt aus einer Zeit, in der moderne Videokonferenzsysteme noch unvorstellbar waren. Diese Hürde dürfte […]