Schulungen - bildlich fpr Arbeitsrecht Schulungen

Arbeitsrechtliche Aspekte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Arbeitsrechtliche Aspekte der neuen und angekündigten gesetzlichen Regelung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten

Themen:

Rechtsgrundlagen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Der Menschenrechtsbeauftragte- Vertrags-und Haftungsfragen
Schulungen und Kontrollen- Wie funktioniert das?
Das Beschwerdesystem- wer ermittelt?
Mitbestimmung des Betriebsrats
Ausblick auf die EU Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Wertschöpfungsketten

Ziel des Seminars:

Deutschlands Wirtschaft bleibt auf absehbare Zeit exportorientiert .Dabei steigen die Anforderungen an die ESG(Environmental and Social Governance) ständig.

In diesem Webinar lernen Sie alle arbeitsrechtlichen Aspekte kennen, die für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten im Unternehmen von Bedeutung sind. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz enthält vielfältige Anforderungen an die Unternehmens-Compliance. Dies betrifft nicht nur die Rechtsabteilung, Den Chief Compliance officer oder den Einkauf. Eine ganz entscheidende Funktion nimmt HR (Personalabteilung) ein, da dort alle Maßnahmen rechtssicher so umgesetzt werden müssen, dass die Einhaltung der Vorgaben durch alle Mitarbeiter gewährleistet ist.

Nach der Teilnahme an dem Webinar sind Sie in der Lage die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen. Sie werden auf Augenhöhe mit Beratern im In- und Ausland, Versicherungen und Behörden sowie Arbeitnehmervertretern agieren können und so zu einer Compliance beitragen, von der Unternehmen und Mitarbeiter profitieren.

Teilnehmerkreis:

Dieses Seminar ist speziell für:

• Geschäftsführer, die ihr Unternehmen auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten wollen
• Personalverantwortliche, die den Herausforderungen der internationalen Compliance Anforderungen gerecht werden oder sich schlicht über informieren möchten
• Arbeitnehmer, Tätigkeit die Compliance in Lieferketten berührt und die sich sicher sein möchten, wie sie sich zu verhalten haben

Ihr Nutzen:

Überblick über die Anforderungen der internationalen Lieferketten-Compliance
Aktueller Überblick auch über neueste Rechtsentwicklungen
Fallbeispiele aus der Praxis
Checklisten und Musterformulierungen

Ihr Programm im Überblick:

Einführung in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
• Zielsetzung
• Geltungsbereich
• Definitionen – Wer ist wer in der Lieferkette?
• Welche Sorgfaltspflichten gibt es?

Arbeitsrechtliche Schutzgüter
• Internationale Abkommen
• Lokales Arbeitsschutzrecht

• Sorgfaltspflichten und ihre arbeitsrechtliche Bedeutung
• Der Menschenrechtsbeauftragte
• Risikomanagement und Risikoanalyse
• Präventions- und Abhilfemaßnahmen
• Schulungen und Kontrollen
• Das Beschwerdeverfahren

Dokumentation und Berichtswesen
• Datenschutz
• Prozessführung

Betriebliche Mitbestimmung
• Grundsatzerklärung
• Ausgestaltung von Verhaltenspflichten
• Einstellung / Versetzungen bei Vertragsanpassung bzw. Änderung
• Schulungen

• Beschwerdeverfahren (insbesondere interne Untersuchungen)
• Informationsrecht Wirtschaftsausschuss § 106 III Betr. VG
• § 80 I BetrVG z.B. hinsichtlich Datenschutz

Ausblick auf die EU Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in Wertschöpfungsketten

Zeitlicher Rahmen/Art der Durchführung:

Der Workshop ist regelmäßig für einen halben Tag (4 Stunden) angesetzt und kann sowohl in Präsenz als auch online als Zoom-Meeting stattfinden.